Halle erleben mit allen Sinnen - Ein Geocaching Projekt
Dank Aktion Mensch gingen die Kinder und Jugendlichen des Schülerwohnheims des LBZ für Hörbehinderte „Albert Klotz“ neunmal auf elektronische Schnitzeljagd.
Das Bedienen der GPS – Geräte und das sich damit selbst orientieren können bereitete
den Schülern von Anfang an viel Spaß. Sie wurden an den Vorbereitungen beteiligt,
ältere Schüler gaben in gemischten Gruppen ihre Kenntnisse an jüngere weiter, der
Gruppenzusammenhalt wurde deutlich gestärkt.
Die Strecken wurden so gewählt, dass die Gruppen verschiedene Sehenswürdigkeiten
und Freizeiteinrichtungen der Stadt finden mussten und kennen lernen konnten.
Denn die gefundenen Ziele waren immer Höhepunkte der aktiven Freizeitgestaltung.
Die 1. Aktion
fand in vertrauter Umgebung, im Gelände unseres Schülerwohnheims statt. Schwerpunkt
für die sechs sowohl im Alter als auch schädigungsspezifisch gemischten Gruppen
war das Kennenlernen der GPS – Geräte und das Üben ihrer Handhabung.
An den fünf verschiedenen angelaufenen Koordinatenpunkten mussten unter Einsatz
aller Sinne gemeinschaftlich Aufgaben gelöst werden, für deren Erfüllung es Punkte gab.
Riechen – am Geruch verschiedene Gewürze erkennen
Schmecken – Obstsorten schmecken und benennen
Fühlen – unter Tüchern oder in Behältern versteckte Gegenstände, wie Wecker,
Kastanie usw. ertasten und benennen
Sehen – Fehlerbildsuche
Hören – in Hörmemory Klänge und Geräusche erkennen und einander zuordnen
Den Schülern wurde verstärkt bewusst, wie wichtig jeder unserer Sinne ist, wie schwer
es für den Einzelnen mit dieser oder jener Einschränkung sein kann und wie stark man
gemeinsam ist. Am Ende unseres ersten Geocachings gab es für alle ein leckeres Eis.
Die 2. Aktion
führte uns aus dem Internatsgelände in die nähere Umgebung. Dabei wurden auch
nächstgelegene, von unseren Schülern oft genutzte, Einkaufsmöglichkeiten als
Zwischenziele verwendet. Die Koordinaten waren diesmal in Briefen versteckt,
die gefunden werden mussten. Diese enthielten zusätzlich kleine Bilderrätsel,
bspw. Brot u. a. Gebäck als Hinweis, dass der nächste Koordinatenpunkt
beim Bäcker zu finden ist.
Die Schüler übten zugleich Fragestellungen und Höflichkeitsformen im Umgang
mit anderen Menschen, indem sie selbstständig und selbstbewusst nach
den Briefen mit den nächsten Hinweisen fragten.
Bäcker in unserer Straße
Heizungsrohre auf dem Weg zur Silberhöhe
Bauzaun an Kinderkombination im Wohngebiet Silberhöhe
Spielehaus „Arche Noah“
© Kinderspielparadies Arche Noah · 06132 Halle
Im Ziel, dem Kinderspielparadies „Arche Noah“, konnten alle Schüler zwei Stunden lang nach Herzenslust spielen, klettern und toben.
Die 3. Aktion
fand auch im näheren Umfeld unseres Schülerwohnheims statt, aber zum ersten Mal unter Einbeziehung der Straßenbahn als öffentliches Verkehrsmittel.
Diesmal gab es nur im ersten Brief zusätzlich zu den Koordinaten einen Bildhinweis, der eine Apotheke erkennen
ließ. Dann wurden allein die angegebenen Koordinatenpunkte, die Wegweiser für den nächsten Hinweisbrief und das Ziel.
Apotheke
Straßenbahnhaltestelle Silberhöhe
Endhaltestelle Beesen
Maya mare
Auch dieses Ziel begeisterte unsere Schüler.
Im mexikanischen Spaßbad Maya mare konnten sie schwimmen, rutschen, abtauchen und entspannen.
Die 4. Aktion
führte uns etwas weiter weg, es gab nur noch Koordinatenpunkte in den Hinweisbriefen und des mussten zwei Verkehrsmittel genutzt werden. Wieder erfragten sich die Schüler bspw. in Geschäften den nächsten Hinweisbrief und waren sichtlich stolz, wenn sie so selbstständig und aktiv zum „Finden“ des richtigen Weges beitragen konnten.
Bäcker, dann Straßenbahn Linie 8
Backshop in der Franckestraße,
Straßenbahn Linie 4 Richtung Neustadt
Kino “thelight Cinema” Halle – Neustadt
Im Kino „Thelight Cinema“ Halle – Neustadt sahen unsere Schüler den Animationsfilm „Hotel Transsilvanien 2“ in 3 D und hatten viel Freude daran.
Die 5. Aktion
Auf Klebezetteln, die die Schüler finden mussten, standen nun die Koordinaten, die in
die GPS Geräte eingegeben werden mussten. Es ging in die Innenstadt von Halle und
verlangte von den Schülern Orientierung zwischen vielen Menschen und in dichtem
Verkehr. Dabei konnten sie ihr Verhalten im Straßenverkehr und in öffentlichen
Verkehrsmitteln üben und Kenntnisse festigen.
Pflegeheim unweit des Schülerwohnheims
Straßenbahnhaltestelle Moskauer Straße
Marktplatz
Figurentheater „Märchenteppich“
Dieses Ziel, das Puppentheater „Märchenteppich“ erfreute die jüngeren Schüler in der Vorweihnachtszeit besonders.
Sie sahen hier unter großem Beifall das Stück „Die hüpfende Prinzessin“.
Die 6. Aktion
startete wie immer am Schülerwohnheim und die ersten Koordinaten führten diesmal zu einem weiteren öffentlichen Verkehrsmittel, der S – Bahn. Verhaltensregeln an und in dieser wurden gefestigt, und vom sehr belebten Hauptbahnhof ging es zu Fuß weiter ins Stadtzentrum. Unterwegs wurden an Hand der Koordinaten verschiedene öffentliche Plätze und Gebäude, bspw. das Landgericht, gefunden, benannt und besichtigt.
Die Schüler wurden immer sicherer im Umgang mit den GPS Geräten.
S – Bahnhof Silberhöhe
Stadtpark
Landgericht
Joliot-Curie-Platz, Opernhaus
Auch für die älteren Schüler wurde am heutigen Ziel ein besonderer Abend in der Vorweihnachtszeit gestaltet. Im halleschen Opernhaus sahen sie die Theateraufführung „Die Schneekönigin“ und waren begeistert.
Die 7. Aktion
führte wieder zu Fuß und mit der Straßenbahn ins Stadtinnere, wo verschiedene Wahrzeichen
von Halle angelaufen wurden. So zum Beispiel die Franckeschen Stiftungen,
die eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer
Einrichtungen beherbergen.
Straßenbahnhaltestelle, Straßenbahn Linie 8
Franckesche Stiftungen
Leipziger Turm
Stadtgottesacker
Kino „CinemaxX Halle”
Nach diesem langen, sehr interessanten und informativen Erkundungsgang durch Halles Innenstadt, konnten unsere Schüler im „CinemaxX Halle“ im Charlottencenter beim Agententhriller „James Bond 007 – Spectre“ mitfiebern und sich entspannen.
Die 8. Aktion
hieß auch für die nächste Gruppe: Fahren mit der S – Bahn, Orientieren und Umsteigen auf dem halleschen Hauptbahnhof, Beachten der dazugehörigen Regeln. Der Hauptbahnhof wurde als Hauptknotenpunkt erkannt und festgestellt, wieviele Möglichkeiten der Fortbewegung von hier aus möglich sind. Der selbstständige Umgang mit den GPS – Geräten, Ausschauhalten nach dem nächsten Koordinatenpunkt und den Klebezetteln mit den weiteren Koordinaten bereitete den Schülern keine Probleme, stärkte ihr Selbstbewusstsein und ihren Erlebnisdrang.
S – Bahnhof Silberhöhe
S – Bahn Richtung Trotha
Hauptbahnhof, Straßenbahn Linie 12
Bergzoo
Der hallesche Zoo, hoch über dem Tal der Saale, ist der einzige Bergzoo Deutschlands. Unsere Schüler erkundeten mit Interesse das Gelände und zeigten viel Freude an den dort lebenden Tieren. Besonders unterhaltsam und lustig fanden sie die Fütterung der Seelöwen, welche dabei kleine Kunststücke vorführten.
Die 9. Aktion
zu Fuß bildete gleichzeitig die Abschlussaktion. Viele Koordinaten führten die Schüler
durch eine große hallesche Parkanlage, den Pestalozzipark. Dort entdeckten sie
verschiedene Freizeitmöglichkeiten, z. Bsp. Skaterbahn und Fitnessparcours.
Weiter ging es entlang der Hafenbahntrasse und des Saaleradwanderwegs durch die
schöne Saaleaue bis nach Böllberg.
Grundschule Elisabeth –
Gymnasium
Südstadt
verschiedene Punkte im
Pestalozzipark
Minigolfanlage Böllberg
Am dortigen Ziel, der Minigolfanlage im Sportparadies Böllberg, wurde um den 1. Platz gewetteifert. Die Bahnen hatten
verschiedene Schwierigkeitsstufen, so dass alle Jugendlichen Erfolgserlebnisse hatten.
Später gab es am Lagerfeuer eine leckere Stärkung und alle waren sich einig – ein gelungener Abschluss!
Die Schüler in ihren verschiedenen Altersstufen, Individualitäten und Besonderheiten profitierten sehr von den Möglichkeiten, die durch den Einsatz der GPS - Geräte gegeben wurden.
Vielleicht dürfen wir sogar einige GPS – Geräte behalten und weitere interessante Schatzsuchen durchführen, bei denen wir Neues Kennenlernen und uns Überraschungen ausdenken und bereiten können.
Tolle Aktion!
Danke, Aktion Mensch!